Haus Meldemannstraße - Hertha Hurnaus, Bernhard Kerbl, Wolfgang Paterno, Peter Pantucek - Bild 1
Haus Meldemannstraße - Hertha Hurnaus, Bernhard Kerbl, Wolfgang Paterno, Peter Pantucek - Bild 2
Haus Meldemannstraße - Hertha Hurnaus, Bernhard Kerbl, Wolfgang Paterno, Peter Pantucek - Bild 3
Haus Meldemannstraße - Hertha Hurnaus, Bernhard Kerbl, Wolfgang Paterno, Peter Pantucek - Bild 1
Haus Meldemannstraße - Hertha Hurnaus, Bernhard Kerbl, Wolfgang Paterno, Peter Pantucek - Bild 2
Haus Meldemannstraße - Hertha Hurnaus, Bernhard Kerbl, Wolfgang Paterno, Peter Pantucek - Bild 3
Artikel Zustand:  Sehr gut
Artikel teilen

Haus Meldemannstraße - Hertha Hurnaus, Bernhard Kerbl, Wolfgang Paterno, Peter Pantucek

Du sparst 47 % gegenüber dem UVP.
UVP: € 19,00
zzgl. Versand
Preisangabe inkl. USt.
€ 10
Abhängig von der Lieferadresse kann die USt. an der Kasse variieren.
carla Wien
Der Artikel wird angeboten von
Versandoptionen
Versand
Artikel kann in folgende Länder versendet werden: Österreich
Click & Collect
Es steht dir 1 Standort zur Verfügung.
hinzufügen

Über Haus Meldemannstraße - Hertha Hurnaus, Bernhard Kerbl, Wolfgang Paterno, Peter Pantucek

Haus Meldemannstraße - Hertha Hurnaus, Bernhard Kerbl, Wolfgang Paterno, Peter Pantucek
Auf dem Vorsatz eine Widmung an den Vorbesitzer (siehe Fotos)
Der Bucheinband ist leicht berieben und bestoßen, Schnittkanten in sehr gutem Zustand
1905 wurde "die Meldemannstraße" als eines der modernsten Männerwohnheime errichtet. In seinen Anfängen ein "Wunder an Billigkeit und Eleganz", kam es im Laufe der Jahrzehnte zum Niedergang: Hier werde "der Mensch zum Tier gemacht, bis zum Letzten ausgenützt und zum Nichts degradiert", schilderte ein Bewohner dem Schriftsteller Gerhard Roth drastisch das Leben in der Meldemannstraße der 1980er-Jahre. Dass sich ab und zu Touristenbusse in die Peripherie des 20. Wiener Gemeindebezirks verirren, hat aber weniger mit Sozial-Voyeurismus zu tun denn mit dem berühmtesten Bewohner des Männerasyls: Von 1910 bis 1913 nahm der damalige Postkartenmaler Adolf Hiter hier Quartier. Vor seiner Schließung im Herbst 2003 hält die vielfach ausgezeichnete Fotografin Hertha Hurnaus die Atmosphäre im Haus Meldemannstraße 27 fest. Sie porträtiert Menschen, die in den Drei-Quadratmeter-Kabinen eine Unterkunft gefunden haben und die dem Journalisten Wolfgang Paterno von ihren Leben erzählen. Auch wenn, wer hier landet, meist lange bleibt, ist die Adresse Meldemannstraße nicht für alle gleichbedeutend mit Endstation. In seinem einleitenden Essay stellt Peter Pantucek das Porträt des Hauses Meldemannstraße 27 und seiner Bewhoner in einen soziologischen und sozialhistorischen Kontext. Innen- und Außensicht verschmelzen so zu einer sensiblen wie ausgewogenen Dokumentation dieser zur Legende gewordenen Instiution. Ein Vorwort der Historikerin Brigitte Hamann, die "Hitlers Wien" in ihrem Buch eingehend analysiert hat, rundet Einblick in und Rückblick auf das Männerasyl Meldemannstraße ab, das Gerhard Roth in seiner "Reise in das Innere von Wien" als "einen der düstersten Orte" beschreibt, "die den Abscheu, den Ekel und die geheimen Todeswünsche widerspiegeln, mit denen die Gesellschaft ihren Außenseitern begegnet".
Artikelnummer / GSAN
1MM1-E-107397
Artikelzustand
Sehr gut
Autor
Hertha Hurnaus,Bernhard Kerbl,Wolfgang Paterno,Peter Pantucek
Verlag
Czernin
Veröffentlichungsdatum
09.2003
Seitenanzahl
158
ISBN
9783707601671
Buch Typ
hardcover
Genre
Kunst,
Sprache
Deutsch
Thema
Fotografie: Porträts & Selbstporträts, Sozialberatung, Beratungsstellen,
Artikelabmessungen
Breite
21 cm
Höhe
21 cm
Tiefe
2 cm
Gewicht
0.67 kg