Herrschaft und Protest in Wiener Sagen - Philipp Reichel-Neuwirth - Bild 1
Herrschaft und Protest in Wiener Sagen - Philipp Reichel-Neuwirth - Bild 1
Artikel Zustand:  Sehr gut
Artikel teilen

Herrschaft und Protest in Wiener Sagen - Philipp Reichel-Neuwirth

Du sparst 52 % gegenüber dem UVP.
UVP: € 31,00
zzgl. Versand
Preisangabe inkl. USt.
€ 15
Abhängig von der Lieferadresse kann die USt. an der Kasse variieren.
carla Wien
Der Artikel wird angeboten von
Versandoptionen
Versand
Artikel kann in folgende Länder versendet werden: Österreich
Click & Collect
Es steht dir 1 Standort zur Verfügung.
hinzufügen

Über Herrschaft und Protest in Wiener Sagen - Philipp Reichel-Neuwirth

Herrschaft und Protest in Wiener Sagen
Wahrzeichen und ihre religionspolitische Propagandafunktion
Das Buch ist allgemein sehr gut erhalten
Stock im Eisen, Basilisk, Zahnwehherrgott: Wiener Sagen sind fantastische Erklärungsversuche für die städtischen Wahrzeichen, deren einstige Bedeutungen im Dunkeln liegen. Dieses Buch wirft neues Licht darauf und deutet die Entstehung der Wahrzeichen und Sagen als religionspolitische Propaganda. Durch die Analyse von Quellen aus der Kirchen-, Literatur- und Stadtgeschichte Wiens ergeben sich für diese Sagen, Objekte und Hauszeichen eine aktualisierte Entstehungsgeschichte bzw. komplett neue Interpretationen, welche den Verdrängungs- und Überschreibungsmechanismus der Sagen betonen. Der Autor leistet mit dieser historisch-kulturwissenschaftlichen Herangehensweise einen methodologischen Beitrag zur Entlarvung von subtiler politischer Propaganda auch in der Gegenwart. Der Historiker Philipp Reichel-Neuwirth arbeitet seit dem Jahr 2005 in der Kunst- und Geschichtsvermittlung (Führungen, Vorträge und Workshops) in Museen und im öffentlichen Raum in Wien.
Artikelnummer / GSAN
1MM1-E-107430
Artikelzustand
Sehr gut
Autor
Philipp Reichel-Neuwirth
Verlag
Böhlau Wien,Brill Österreich Ges.m.b.H.
Veröffentlichungsdatum
09.08.2021
Seitenanzahl
149
ISBN
9783205214175
Buch Typ
softcover
Genre
Geschichte,
Sprache
Deutsch
Thema
Sozial- und Kulturgeschichte,
Artikelabmessungen
Breite
12.3 cm
Höhe
20.5 cm
Tiefe
1 cm
Gewicht
0.3 kg