Gebrüder Thonet, Möbel aus gebogenem Holz - Eva B Ottillinger
zzgl. Versand
Preisangabe inkl. USt.
Abhängig von der Lieferadresse kann die USt. an der Kasse variieren.
Der Artikel wird angeboten von
Versand
Artikel kann in folgende Länder versendet werden:
Österreich
In den Warenkorb hinzufügen
Über Gebrüder Thonet, Möbel aus gebogenem Holz - Eva B Ottillinger
Michael Thonet (1796-1871) hatte um 1830 in Boppard am Rhein begonnen, mit dem Biegen von Holz zu experimentieren. 1842 kam er auf den Rat des österreichischen Staatskanzlers Clemens Fürst Metternich aus dem Rheinland nach Wien und ließ sein Bugholzverfahren patentieren. Fasziniert von dem neuen Verfahren beauftragte Peter Hubert Desvignes, der Architekt des Fürsten Liechtenstein, Thonet - als Subunternehmer des Wiener Tischlermeisters Carl Leistler - mit der Anfertigung von Stühlen für das Stadtpalais Liechtenstein. 1849 richtete Michael Thonet in Wien-Gumpendorf eine eigene Werkstatt ein. 1851 präsentierte er seine Bugholzmöbel mit großem Erfolg bei der ersten Weltausstellung im Londoner Kristallpalast. 1853 gründet er schließlich mit seinen fünf Söhnen die Firma "Gebrüder Thonet". Aus der Wiener Werkstatt sollte bald ein Industrieunternehmen mit Weltgeltung werden. Das 150-Jahr-Jubiläum der Firmengründung ist Anlass, die Geschichte der "Wiener Möbel" aus gebogenem Holz von ihren Anfängen bis zur Gegenwart an Hand historischer Quellen und interessanter Möbelbeispiele nachzuzeichnen. Der Fokus richtet sich auf die besondere Stellung der Bugholzmöbel innerhalb der Wiener Wohnkultur und auf die Entwürfe österreichischer Architekten für die Bugholzmöbelindustrie. Ein reich illustrierter Katalogteil dokumentiert die Entwicklung der Thonet-Serienmodelle. Darüber hinaus erhält der Sammler Auskunft über die Thonet-Marken. Ergänzt wird die Publikation durch den erstmaligen Gesamtabdruck des Thonet Verkaufskataloges von 1885. Das Buch erscheint zur gleichnamigen Ausstellung im "Kaiserlichen Hofmobiliendepot", Wien.
Artikelnummer / GSAN
6VD4-E-110265
Veröffentlichungsdatum
2003
Genre
Kunst, Innenarchitektur, Design,
Thema
Biografien: allgemein, Wirtschaftsgeschichte, Geschichte einzelner Unternehmen / Unternehmensgeschichte,